Aktualitäten
Es gibt drei unterschiedliche Fälle, in denen Sie möglicherweise eine E-Mail von der ANTAI erhalten:
- Kfz-Zulassungsregister (Système d'immatriculation des véhicules – SIV):
Die ANTAI verwendet die mit der Zulassung Ihres Fahrzeugs verknüpfte E-Mail-Adresse, welche aus der Datenbank der nationalen Agentur für gesicherte Titel „France Titres” stammt (Agence nationale des Titres Sécurisés – ANTS). Bei dieser Agentur werden die Anträge auf Zulassungsbescheinigung registriert (die Fahrzeugscheine: „Cartes grises“). Im Falle des Umzugs oder des Verkaufs oder Kaufs eines Fahrzeugs muss diese Datenbank zwingend über die Webseite https://immatriculation.ants.gouv.fr aktualisiert werden (Artikel und der französischen Straßenverkehrsordnung (Code de la Route)). - Benennung durch einen Dritten:
Die ANTAI sendet Ihnen die elektronischen Bußgeldbescheide an die E-Mail-Adresse, die der ANTAI zum Zeitpunkt der Benennung durch eine Autovermietung, durch Ihren Ehepartner oder durch eine beliebige andere Person, die Ihnen ihr Fahrzeug geliehen hat, genannt wurde. - Durch die Polizei bei einer Verkehrskontrolle:
Die ANTAI sendet die Bußgeldbescheide an diejenige E-Mail-Adresse, die dem protokollaufnehmenden Beamten mitgeteilt wurde.
Um sicherzustellen, dass die erhaltene E-Mail tatsächlich von der ANTAI stammt und um somit jegliches Betrugsrisiko auszuschließen, ist es wichtig, dass Sie vor den Online-Formalitäten die folgenden Punkte überprüfen:
- Prüfen Sie, ob die offiziellen Logos vorhanden sind (Marianne und ANTAI). Prüfen Sie außerdem, ob die Absenderadresse tatsächlich „nepasrepondre_noreply@antai.gouv.fr” lautet.
- Prüfen Sie, ob der Name des Empfängers mit Ihrem Namen übereinstimmt (bzw. bei juristischen Personen mit dem Unternehmensnamen).
- Um auf die Akte zuzugreifen, klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „Auf meine Verstoßakte zugreifen“, oder kopieren Sie die URL in Ihren Internetbrowser, und versichern Sie sich, dass Sie tatsächlich in unser offizielles Formalitätenportal „https://usagers.antai.gouv.fr/...“ geleitet werden.
- Dort können Sie:
- Die Entmaterialisierung akzeptieren. Kopieren sie in diesem Fall das PDF-Dokument auf Ihren Computer, um dieses aufzubewahren und die gewünschten Schritte innerhalb der angegebenen Fristen durchzuführen (Zahlung, Benennung, Widerspruch).
- Die Entmaterialisierung ablehnen. Im Falle der Ablehnung oder wenn Sie die elektronische Akte zu Ihrem Verstoß nicht innerhalb von 7 Tagen konsultieren, wird Ihnen der Bußgeldbescheid automatisch per Post zugestellt. Stellen Sie sicher, dass die auf Ihrem Fahrzeugschein („Carte grise“) angegebene Adresse noch gültig ist. Sollte dies nicht der Fall sein, führen Sie auf https://immatriculation.ants.gouv.fr umgehend die entsprechende Änderung durch.
ACHTUNG: Seit mehreren Monaten kursieren betrügerische E-Mails, in denen Sie zur Begleichung unbezahlter Bußgelder oder zum Widerspruch gegen diese auf offiziell wirkenden gefälschten Webseiten aufgefordert werden, wo Ihre personenbezogenen Daten oder Ihre Bankdaten gesammelt werden.
Wir empfehlen Ihnen daher, die obigen Empfehlungen zu beachten und die aktuelle Fassung von „Achtung vor betrügerischen SMS, E-Mails und Webseiten!“ zu konsultieren.
